Bewerbung
Berufserfahrene Erzieher
Mehr als nur Vorlesen und Verkleiden!
- Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Erzieher oder staatlich anerkannte Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge (oder vergleichbarer Abschluss, z.B. Bachelor mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“)
- gute pädagogische Grundkenntnisse
- Umsetzung des pädagogischen Auftrages nach dem Kinderbildungsgesetz.
- Offene, akzeptierende und wertschätzende Haltung gegenüber Kindern und Eltern.
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung und Umsetzung einer einrichtungsbezogenen pädagogischen Konzeption.
- Eine konstruktive, kreative und engagierte Zusammenarbeit im Team.
- Eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Träger, der Schule und anderen Institutionen.
- Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen.
- Flexibilität und interkulturelle Kompetenz.
- Lust und Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern.
- Eingruppierung nach dem TVöD
- Leistungsentgelt nach § 18 TVöD
- Arbeitnehmerweiterbildungsurlaub
- Betriebssportgemeinschaften
- Firmenticket
- Städtische Elektro-Fahrzeuge sind am Wochenende privat nutzbar
- Konfliktberatungsstelle
- Supervision
- Jahressonderzahlung sowie Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen
- Firmenangebote (Sonderkonditionen) für städtische Bedienstete
- Persönliche Begleitung der Bewerberinnen und Bewerber durch das Bewerbungsverfahren
- Kita-Plätze für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend vorhandener Kapazitäten
- Möglichkeit der Erlangung einer Betriebsrente über die Rheinische Zusatzversorgungskasse
- Möglichkeit von Teilzeittätigkeit > Bei Einstellung wird Bewerberinnen und Bewerbern ein Vollzeitvertrag angeboten, auch wenn diese zunächst in Teilzeit arbeiten wollen. Somit besteht zu einem späteren Zeitpunkt die Aussicht, die Arbeitszeit bis zur Vollzeitbeschäftigung zu erhöhen.
- Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten zu fachlichen oder fachübergreifenden Themen (siehe Informationsvorlage JHA 51/3/2019 von Januar 2019)
- Betriebsärztlicher Dienst
- Technische Arbeitssicherheit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Arbeitsplatzausstattung für Menschen mit Behinderung
- Wohnungsangebote, auch „Azubi-Wohnen“
- Gehaltsvorschüsse, Wohnraumbeschaffungsdarlehen, Förderung von selbst genutztem Wohnungseigentum
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Oder schick uns Deine Bewerbungsunterlagen postalisch zu.
Die Adresse für die Bewerbungen ist:
Landeshauptstadt Düsseldorf
Jugendamt 51/13
Willi-Becker-Allee
7 40227 Düsseldorf
Landeshauptstadt Düsseldorf
Jugendamt 51/13
Willi-Becker-Allee
7 40227 Düsseldorf
Dein Kontakt
Deine Fragen beantwortet gerne
Patricia Boßmann
Ansprechpartnerin beim Jugendamt für Bewerbungen
Jugendamt 51/13
Willi-Becker-Allee 7 40227
Düsseldorf
